Hier seht Ihr, was aus unseren Projekten wurde.
Für uns selbst auch immer wieder schön anzuschauen. Wir selbst vergessen auch oft, wie trist die Flächen vor unseren Projekten waren. Das was die Natur da entstehen lässt … macht einfach glücklich!
Projekt#1 – Waldgarten in Hennickendorf (2020)
Unser erstes Waldprojekt.
Wir haben im April 2020 in Märtensmühle bei Trebbin 1000 Bäume gepflanzt. Größtenteils Laubbäume (Heinbuche, Stieleiche, Winterlinde) und ein paar Kiefern und Küstentannen. Direkt nach dem Pflanzen war es recht trocken, so dass wir auch mal bewässern mussten. Das späte Frühjahr und der Sommer hatten dann aber regelmäßig Regen. Wir hatten daher kaum Ausfall bei den gepflanzten Setzlingen. Ganz im Gegensatz zu einer anderen Fläche, die wir im März aufgeforstet hatten (Brandfläche, nicht über Baumgutschein-Brandenburg).
Das Waldstück mit den jetzt gepflanzten Bäumen ist unser erstes Versuchsfeld. Keine wirtschaftliche Verwertung der jetzt gepflanzten Bäume. Mit dem schönen Mix an Sorten sammeln wir wertvolle Erkenntnisse, welche Bäume für vergleichbare Waldstücke am besten geeignet sind.
Projekt#2 – Weingarten in Dobbrikow (2020)
Unser erstes Weinprojekt.
Wir haben in Dobbrikow insgesamt 670 Rebstöcke gepflanzt (Weingarten knapp 600 Rebstöcke, Lage am Bauernsee nochmal gut 70). Wurzelnackte Reben (beim Pflanzen sind die Knospen unter Wachs gesichert). Bis zum Ertrag dauert es ca 3 Jahre. Alles Neuzüchtungen, die hohe Resistenzen in Bezug auf falschen/echten Mehltau und Pilzbefall aufweisen. Das bedeutet, dass auf konventionellen Pflanzenschutz verzichtet werden kann. Also auch ein echtes Naturschutzprojekt – auch wenn die 17morgen GbR bald Wein produzieren wird. Vor dem Feld und zwischen den Reihen haben wir eine schöne Einsaat ausgebracht.
Cabernet Blanc für einen fruchtigen Sekt mit einem Bukett von schwarzer Johannisbeere. Cabernet Cortis und Jura für durchaus komplexere Rotweine.
Im ersten Jahr haben wir es ein wenig mit der Einsaat übertrieben, so dass die Reben zu stark kämpfen mussten. War aber ein wunderschönes Bild. 2021/2022 wird etwas weniger blühen, bis die Reben stark genug sind. In diesen zwei Übergangsjahren werden wir aber im Bereich vor den Reben (ca 500qm) und an den Rändern weiter intensive Begrünungen haben.
Projekt#3 – Nistkästen (ab 2020)
Die ersten Nisthilfen sind seit dem Frühjahr 2020 montiert, es werden immer mehr. Bei einigen ist auch die Erstbelegung schon durch und diese sind auch schon wieder gesäubert.
Option 1: Nistkasten für Kleinvögel wie Kleiber, Kohlmeisen, Trauerschnäpper, Sperlinge, Grauschnäpper, u.a.
Option 2: Nistkasten für Kleinvögel wie Blaumeisen, Haubenmeisen, Tannen- und Weidenmeisen, u.a.
Option 3: Nistkasten für Stare, Wendehals, u.a.
Die drei Optionen unterscheiden sich durch die Größe der Einflugöffnung.